Hier finden Sie hilfreiche Links zu Beratungsstellen, Hilfsangeboten und allgemeine Links zu informativen Seiten, wie z.B. Verjährungsfristen usw.
Sie haben vor Leistungen beim Fonds sexueller Missbrauch zu beantragen? Gerne können Sie sich bei uns informieren und unterstützen lassen. Auf der Internetseite des Fonds finden Sie noch weitere Beratungsstellen, die bei der Antragsstellung unterstützen. Den Antrag können Sie selbstverständlich auch alleine stellen.
Ein Film zur Anonymen Spurensicherung:
Hier finden Sie Informationen zu Voraussetzung und Beantragung von Beratungshilfe:
Unter bestimmten Voraussetzungen können Fälle sexueller Gewalt Versicherungsfälle der gesetzlichen Unfallkasse sein:
Das ForuM- Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland sucht Teilnehmende für eine Online-Befragung.
Die Ziele der Studie sind:
• Welche Strategien werden von Täter:innen genutzt, um den Missbrauch einzuleiten und dessen Aufdeckung zu verhindern?
• Welche besonderen Gegebenheiten im Bereich der evangelischen Kirche und Diakonie machen es Täter:innen leichter, unentdeckt zu handeln und angemessenen Konsequenzen zu entgehen?
Das an dem Projekt beteiligte Institut ist unabhängig von der evangelischen Kirche und Diakonie. Es ist ausgeschlossen, dass die Durchführung oder die Ergebnisse der Befragung durch die evangelische Kirche und Diakonie beeinflusst werden. Durchgeführt wird die Befragung durch das Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie in Hamburg (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf).
Im Rahmen des "Teilprojektes D" läuft derzeit eine anonyme Online-Befragung, die sich an Menschen richtet, die sexualisierte Gewalt im Raum der
evangelischen Kirche oder Diakonie erlebt haben und ihre Erfahrungen teilen möchten. Erfasst werden verschiedene Aspekte von
sexualisierter Gewalt wie bspw. Alter bei erstem Missbrauch, Merkmale der Täter:innen, Tatort und Konsequenzen für die Täter:innen. Das UKE arbeitet unabhängig von
der evangelischen Kirche oder Diakonie.